Ladeinfrastruktur fürWohnimmobilien
- Home
- »
- Ladeinfrastruktur für Wohnimmobilien

Energiewende gestalten
Zuhause laden verbindet Komfort mit Wirtschaftlichkeit
Die Investition in Ladeinfrastruktur betrifft die gesamte Eigentümerschaft und muss deshalb flexibel und wirtschaftlich sein. Für den Verwalter steht ein praxistaugliches tägliches Management im Vordergrund. Gemeinsam erwarten die Beteiligten zu Recht einen 100%-Service. Den wollen wir liefern.
Immobilienwert erhöhen
Ladepunkte sind in Zukunft Standardausstattung einer Wohnimmobilie mit Stellplätzen
Preiswert laden
Der Ladestrom in der eigenen Immobilie ist deutlich günstiger als an öffentlichen Ladepunkten.
Komfortabel laden
Der eigene Ladepunkt ist immer frei und morgens ist das Fahrzeug startklar. Mit einem Lastmanagement ist genug Strom für alle Fahrzeuge da.
Partner der Wohnungswirtschaft
Zuverlässige Technik und ein gutes Konzept
Wir sind Partner von Verwalter und WEG und begleiten Sie von der Idee über den Beschluss bis zur Umsetzung. Das ist das Theißen-Konzept: eine bewährte Vorgehensweise für Ihr erfolgreiches Ladeinfrastruktur-Projekt.

01
Bedarfsanalyse
Wir verstehen Ihre Anforderungen an die Ladeinfrastruktur und erneuerbare Energien - auch durch einen vor-Ort Termin (Pre-Check). Wir beraten Sie zur Wallboxausstattung, zum Betrieb mit Lastmanagement und zur Ladestrom-Abrechnung
02
Planung
Wir erarbeiten für Ihre Immobilie ein zukunftsfähiges Konzept, klären die Machbarkeit mit dem Netzbetreiber und erstellen Ihr Angebot. Wir stellen das Konzept in einer Info-Veranstaltung vor und klären Ihre Fragen bis zur Beschlussfähigkeit. Wir begleiten Sie bei eventuellen Förderanträgen.
03
Umsetzung
Nach dem Beschluss führen wir die Bau- und Installationsarbeiten durch - bis zur Inbetriebnahme inkl. Dokumentation. Die Wallboxmontage erfolgt sofort oder später - wenn der Bedarf eintritt.
04
Betrieb
Mit einer Backend-Software steuern Sie den Zugang zu Ihren Ladepunkten und rechnen Fahrstrom ab. Die Abrechnung erfolgt durch einen Dienstleister oder die Verwaltung. Wir übernehmen Wartung und Service.
Unsere Mission
Ladeinfrastruktur, die einfach funktioniert.
Bei der Umsetzung unserer Projekte steht eines immer im Fokus: Unsere Kunden können sich darauf verlasssen, dass sie ihre Ziele erreichen.
Häufige Fragen
Mehr Infos? Gut, dass Sie fragen.
Anwtorten auf wichtige Fragen wenn es um Ladeinfrastruktur in Ihrer Wohnimmobilie geht.
Netzanschluss, Energieverteilung, Kabelwege, Strommessung, Wallboxen oder Ladesäulen, ein Last- oder Lademanagementsystem und ein professioneller Partner für Planung, Installation und Service.
In Eigentumsgemeinschaften gehört auch ein gemeinsames Konzept dazu, das auch den zukünftigen fairen Anschluss weiterer Nutzer ermöglicht.
Ladeinfrastruktur benötigt viel elektrische Leistung. Diese muss aus dem Stromnetz bezogen werden können und das ist nur mit Zustimmung des Versorgungsnetzbetreibers möglich. Hohe Ströme müssen sicher transportiert werden, dazu bedarf es einer einwandfrei ausgeführten Installation mit sicheren Kabelwegen. All das planen wir für Sie.
In der Eigentumsgemeinschaft führt eine gute Planung zu einer gemeinschaftlichen, ausbaufähigen und fairen Lösung. Hierzu beraten wir Sie gern.
Die Grundinstallation für einen Stellplatz kostet zwischen 1.000 und 3.000 € , eine professionelle Wallbox zwischen 800,00 und 2.000 € pro Ladepunkt. Wir finden für Ihre Anforderungen und Ausgangssituation die wirtschaftlichste Lösung.
Ja, wir wissen wie WEG funktionieren und haben unser Theißen-Konzept auf die Entscheidungswege in Eigentümergemeinschaften abgestimmt. Wir bieten Info-Veranstaltungen in der Tiefgarage mit dem Beirat sowie die Teilnahme an der ETV an. Die von uns erstellten Unterlagen erfüllen die Anforderungen als Entscheidungsgrundlage in der ETV.
Wir arbeiten für unsere Kunden in ganz NRW mit Schwerpunkt an Rhein und Ruhr 75km rund um Krefeld.
Fragen Sie bitte über unser Kontaktformular Ihre Aufgabenstellung an, der zuständige Kundenberater wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Für WEG steht in der Regel die Erstellung eines Konzepts vor der Angebotserstellung. Wir beraten Sie gerne zur Vorgehensweise.
Im Neubau und bei der Sanierung ist das GEIG zu beachten, das klare Vorgaben zur Ausstattung mit Ladeinfrastruktur macht.
Bei der Nachrüstung in bestehenden Gebäuden ist eine rechtsichere gemeinsame Entscheidung wichtig. Diese erfordert eine gemeinschaftliche Lösung.
Ja, wir haben bereits eine Vielzahl von Projekten auch in der Wohnungswirtschaft und für WEG umgesetzt. Gerne nennen wir Ihnen Projekte in Ihrer Region als Referenz.
Teilweise, ja. Da die Förderprogramme sich häufig ändern, sprechen Sie bitte unsere Berater an, die Ihnen hierzu gerne aktuelle Infos zur Verfügung stellen. Online finden Sie hier Informationen.
Videopodcast
Ladeinfrastruktur in der WEG

Stefan Bock, Geschäftsführer unseres Partners bockenergie ist ausgewiesener Energieexperte für WEG und berät seit vielen Jahren Hausverwaltungen in NRW beim Energieeinkauf und zur Einführung von Elektromobilität. Stefan hat mit unserem Team mit den wichtigsten Fragen diskutiert, die bei der Planung von Ladeinfrastruktur in der WEG wichtig sind.